Produktdesign
Seit 1993 entwickeln wir innovative Ideen und technische Detaillösungen für zielgruppengerechte Produkte von hoher Eigenständigkeit und Designqualität. Gutes Produktdesign erzielt einen Mehrwert an Form und Funktion. Gutes Design weckt Begehren, schafft Vertrauen und sichert eine langfristige Kundenzufriedenheit. Darüber hinaus stärkt es das Markenimage und steigert die Wettbewerbsfähigkeit als Grundlage für die Sicherung des zukünftigen Markterfolges.
Nach Projektbesprechung und Designbriefing beginnt der Designprozess mit der Entwurfsphase und der anschließenden Designentwicklung mit Ausarbeitung des favorisierten Entwurfs und der technischen Detaillösungen. Dabei sind Umfang und Zeitdauer der einzelnen Arbeitsphasen abhängig von der Aufgabenstellung und der Komplexität des Designauftrages.
Was macht ein gutes Design aus? Die international anerkannten Gestaltungskriterien für gutes Design bilden die elementare Grundlage unserer Entwurfsarbeit. Gutes Design ist messbar und keine Geschmackssache. Nach diesen Gestaltungskriterien bewerten Designexperten die eingereichten Produkte bei internationalen Designwettbewerben wie beispielsweise beim red dot design award, iF product design award und German Design Award. Die nachfolgenden Gestaltungskriterien gelten gleichermaßen für den Kreativprozess und für die Bewertung von Designqualität:
- Innovationsgrad
- Selbsterklärungsqualität
- Funktionalität
- Formale Eigenständigkeit
- Werkstoff- und fertigungsgerechte Gestaltung
- Ergonomie
- Sicherheit
- Produkt-Umfeld-Beziehung
- Langlebigkeit
- Ökologische Verträglichkeit (Ecodesign, Recycling)
"Good design is good business."
Produktdesign-Referenzen
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf die Abbildung oder die Filterung