Kundenreferenzen
Bitte klicken Sie auf die Abbildungen oder auf die Filterung.
Grundlage unserer täglichen Arbeit (Analyse, Entwurf, Designentwicklung) sind die international anerkannten Gestaltungskriterien für Gutes Design. Gutes Design ist messbar und keine Geschmackssache. Nach diesen Gestaltungskriterien bewerten Juroren die Produkte bei Designwettbewerben wie beispielsweise beim red dot design award, iF product design award und German Design Award.
Gestaltungskriterien für Designbewertung:
Nach Designbriefing, Recherche und Produktanalyse folgt zunächst der Entwurf mit anschließender Umsetzung. Dabei sind Umfang und Zeitdauer abhängig von Aufgabenstellung und Komplexität des Projektes.
Konzepte werden erarbeitet, konkretisiert und bewertet. Wir entwerfen erste Lösungsansätze und visualisieren aussagekräftige Detaildarstellungen als Grundlage für Präsentation und Entscheidungsfindung. Nach Bewertung der Designqualität und Überprüfung der technischen Realisierbarkeit, wird der favorisierte Entwurf für die weitere Designentwicklung freigegeben.
In der zweiten Phase des Designprozesses wird der favorisierte Entwurf entsprechend der Besprechungsergebnisse weiterentwickelt und formal-ästhetische Detaillösungen ausgearbeitet. Ein Designmodellbau (z. B. 3D-Druck) dient der Überprüfung der Produktqualität (Volumen, Proportion, Oberfläche, Handhabung) und vermittelt einen ersten Eindruck des späteren Serienproduktes.
Nach Bewertung des 3D-Modells erfolgt die weitere Optimierung und Detailbearbeitung. Das User Interface wird mittels Software programmiert und simuliert, um die Funktionalität (Usability) und den Erlebniswert (User Experience) zu testen.
Nach Konstruktion mit Datenaufbereitung und finaler Abnahme werden die 3D-Daten für die abschließende Feinkonstruktion, den Werkzeugbau und die Serienproduktion an den Auftraggeber übergeben. Die 3D-Daten werden darüber hinaus für Zeichnungen und Renderings in Bedienungsanleitungen, technischen Dokumentationen und Verkaufsunterlagen verwendet.
Bitte klicken Sie auf die Abbildungen oder auf die Filterung.